Information im Hinblick auf die Videoüberwachung
Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte. Sofern Sie den hinter der Kennzeichnung befindlichen Bereich betreten, können Sie einer Videoüberwachung ausgesetzt sein.
Für welche Zwecke werden die Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden im Rahmen der Videoüberwachung der öffentlich zugänglichen (Bank-) Räumlichkeiten (insbesondere der Kassenräume, Saferäume, Foyers, Gänge, Stiegen, Aufzugsbereiche, Eingangsbereiche innen/außen, Fassaden, Garage) sowie der vom Verantwortlichen betriebenen Geldausgabeautomaten (auch im Außenbereich des Bankgebäudes) verarbeitet. Dies erfolgt zum Zweck des Eigenschutzes (Schutz des Eigentums und Schutz der Arbeitnehmer des Verantwortlichen) und des Verantwortungsschutzes (Wahrnehmung von Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung gegenüber Kunden etc.) sowie zum Zweck der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens.
Eine Auswertung von Daten erfolgt ausschließlich in einem durch die oben erwähnten Zwecke definierten Anlassfall.
Wer erhält meine Daten?
Ihre Daten können im Einzelfall und bei Bedarf zuständigen Behörden bzw. dem Gericht (zur Beweissicherung in Strafrechtssachen), Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken), Gerichten (zur Sicherung von Beweisen in Zivilrechtssachen), Mitarbeitern, Zeugen, Opfern (im Rahmen der Anspruchsdurchsetzung), Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen), Rechtsanwälten und sonstige Stellen zum Zweck der Rechtsdurchsetzung übermittelt werden. Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Daten aus der Videoüberwachung der Raiffeisenbank werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht, wenn sie für die mit der Videoüberwachung verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Beschwerden können an die zuständige Datenschutzbehörde gerichtet werden (https://www.dsb.gv.at/). Es besteht kein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Es ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, dass Daten bereitgestellt werden müssen.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. kein Profiling statt.
Stand: Mai 2025